1103 Ergebnisse für "berechne"

http://edu.itp.phys.ethz.ch/fs10/qm2/ex05.pdf

... ) Berechne den Grundzustand (2S+1LJ) von Sauerstoff anhand der Elektronenkonfiguration (1s)2(2s)2(2p)4 ... . Berechne zuerst alle mo¨glichen LSJ-Multipletts und bestimme dann den Grundzustand mit Hilfe der Hundschen ... ) Berechne den Grundzustand (2S+1LJ) von Sauerstoff anhand der Elektronenkonfiguration (1s)2(2s)2(2p)4 ... . Berechne zuerst alle mo¨glichen LSJ-Multipletts und bestimme dann den Grundzustand mit Hilfe der Hundschen ...

https://metaphor.ethz.ch/x/2017/hs/401-0261-G0L/schnell6.pdf

... wird am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, während der Übungsstunde gelöst. 1. Berechne das Integral 1∫ −1 ... reelle Zahl und T das Tetraeder mit Ecken in (0, 0, 0), (1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1). a) Berechne ... wird am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, während der Übungsstunde gelöst. 1. Berechne das Integral 1∫ −1 ... reelle Zahl und T das Tetraeder mit Ecken in (0, 0, 0), (1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1). a) Berechne ...

https://metaphor.ethz.ch/x/2017/hs/401-0261-GXL/schnell6.pdf

... wird am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, während der Übungsstunde gelöst. 1. Berechne das Integral 1∫ −1 ... reelle Zahl und T das Tetraeder mit Ecken in (0, 0, 0), (1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1). a) Berechne ... wird am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, während der Übungsstunde gelöst. 1. Berechne das Integral 1∫ −1 ... reelle Zahl und T das Tetraeder mit Ecken in (0, 0, 0), (1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1). a) Berechne ...

https://people.math.ethz.ch/~halorenz/4students/pdfecc/Serie5.pdf

... den ganzzahligen Punkten �P = (�2;�3), �Q = (2;�5), �R = (�1;�4). 1. (a) Berechne �P +Q und Q+R. (b ... ) Veri�ziere (�P +Q) +R = �P + (Q+R). 2. Berechne die x-Koordinate von 5P . 3. Finde weitere ganzzahlige ... den ganzzahligen Punkten P = (2;3), Q = (2;5), R = (1;4). 1. (a) Berechne P +Q und Q+R. (b) Veriziere ... (P +Q) +R = P + (Q+R). 2. Berechne die x-Koordinate von 5P . 3. Finde weitere ganzzahlige Punkte der ...

https://metaphor.ethz.ch/x/2021/fs/401-0604-00L/ex/Lernkontrolle2.pdf

... Betrachte die gemeinsame Dichte fX,Y (x, y) = { cxy, 1 ≤ x ≤ 3 und 1 ≤ y ≤ 3, 0, sonst. (a) Berechne die ... Normalisierungs-Konstante c. (b) Sind X und Y unabhängig? Warum? Sind X,Y i.i.d.? Warum? (c) Berechne E [X], E [Y ... Betrachte die gemeinsame Dichte fX,Y (x, y) = { cxy, 1 ≤ x ≤ 3 und 1 ≤ y ≤ 3, 0, sonst. (a) Berechne die ... Normalisierungs-Konstante c. (b) Sind X und Y unabhängig? Warum? Sind X,Y i.i.d.? Warum? (c) Berechne E [X], E [Y ...

https://people.math.ethz.ch/~halorenz/4students/pdfecc/Serie10.pdf

... . (a) Berechne d aus n = 23 � 37. (b) Berechne 1917 mod n. 2. Massey-Omura Kryptosystem : Die ... . Durch eine Indiskretion weiss man eB = 67; berechne P . 3. Diffie-Helman Schlu¨sselaustausch : Die ... . (a) Berechne d aus n = 23 37. (b) Berechne 1917 mod n. 2. Massey-Omura Kryptosystem : Die ... . Durch eine Indiskretion weiss man eB = 67; berechne P . 3. Diffie-Helman Schlu¨sselaustausch : Die ...

https://metaphor.ethz.ch/x/2021/hs/401-0213-16L/ex/Sheet13.pdf

... Vektoren v1 = ( 0 1 ) und v2 = ( 1 0 ) definieren keine positiv orientierte Basis von R2. 2) Berechne ... ( x2 + y2 )− 1 2 dy ] dx. 3) Berechne ∫∫ C x · y d(x, y), mittels Variabenwechsel x = u2 − v2, y = 2uv ... Vektoren v1 = ( 0 1 ) und v2 = ( 1 0 ) definieren keine positiv orientierte Basis von R2. 2) Berechne ... ( x2 + y2 )− 1 2 dy ] dx. 3) Berechne ∫∫ C x · y d(x, y), mittels Variabenwechsel x = u2 − v2, y = 2uv ...

http://edu.itp.phys.ethz.ch/hs08/tdh/tdw08_ex12.pdf

... Thermodynamik Serie 12 HS 08 Prof. G. Blatter Aufgabe 12.1 Schall Berechne die ... ¨mungsgeschwindigkeit weit weg von der Kugel sei u0. Berechne zuerst die stationa¨re Stro¨mungsverteilung um die Kugel ... Thermodynamik Serie 12 HS 08 Prof. G. Blatter Aufgabe 12.1 Schall Berechne die ... ¨mungsgeschwindigkeit weit weg von der Kugel sei u0. Berechne zuerst die stationa¨re Stro¨mungsverteilung um die Kugel ...

http://edu.itp.phys.ethz.ch/2007b/hs07/td/ex12.pdf

... Thermodynamik Serie 12 HS 07 Prof. G. Blatter Aufgabe 12.1 Schall Berechne die ... ¨mungsgeschwindigkeit weit weg von der Kugel sei u0. Berechne zuerst die stationa¨re Stro¨mungsverteilung um die Kugel ... Thermodynamik Serie 12 HS 07 Prof. G. Blatter Aufgabe 12.1 Schall Berechne die ... ¨mungsgeschwindigkeit weit weg von der Kugel sei u0. Berechne zuerst die stationa¨re Stro¨mungsverteilung um die Kugel ...

https://metaphor.ethz.ch/x/2018/fs/401-0232-10L/Serie11.pdf

... Koordinaten sx := 1 vol(K) ∫ K x dxdydz sy := 1 vol(K) ∫ K y dxdydz, sz := 1 vol(K) ∫ K z dxdydz (a) Berechne ... den Schwerpunkt des Simplex ∆3 := { (x, y, z) ∈ R3 ≥ 0 |x+ y + z ≤ 1} . (b) Berechne den Schwerpunkt ... Koordinaten sx := 1 vol(K) ∫ K x dxdydz sy := 1 vol(K) ∫ K y dxdydz, sz := 1 vol(K) ∫ K z dxdydz (a) Berechne ... den Schwerpunkt des Simplex ∆3 := { (x, y, z) ∈ R3 ≥ 0 |x+ y + z ≤ 1} . (b) Berechne den Schwerpunkt ...

Mehr Ergebnisse

Nach oben