«Ich betrachte mich als Entdeckerin» | ETH Zürich
... Erkenntnisse und tolle Anwendungen. Ich betrachte mich als Entdecker. Kommt dazu, dass ich mich ständig mit ... «Ich betrachte mich als Entdeckerin» | ETH Zürich ... «Ich betrachte mich als Entdeckerin» | ETH Zürich Drücken Sie Eingabetaste um den Bildschirmleser ... «Ich betrachte mich als Entdeckerin» | ETH Zürich ...
«Ich betrachte das Chapter Norge Alumni als ein Netzwerk für den Au...
... «Ich betrachte das Chapter Norge Alumni als ein Netzwerk für den Austausch von Ideen» – Alumni ... «Ich betrachte das Chapter Norge Alumni als ein Netzwerk für den Austausch von Ideen» – Alumni ... «Ich betrachte das Chapter Norge Alumni als ein Netzwerk für den Austausch von Ideen» – Alumni ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/hs15/QMI/ex/ex_14.pdf
... Punkte] Betrachte ein Teilchen in 2D, welches auf einen Streifen (d.h. x ∈ R und |y| < w/2) eingeschra ... Punkt] Betrachte ein rotationssymmetrisches Potential und reduziere die 3D-Schro¨dingergleichung eines ... Punkte] Betrachte ein Teilchen in 2D, welches auf einen Streifen (d.h. x ∈ R und |y| < w/2) eingeschra ... Punkt] Betrachte ein rotationssymmetrisches Potential und reduziere die 3D-Schro¨dingergleichung eines ...
UZH - Zoologisches Museum - Internationaler Museumstag 2017
... » Betrachte die Märchentiere durch die Forscherbrille und bastle dir ein Andenken (ab 5 Jahren) ... -Familienworkshop: «Auf Entdeckungstour im Märchenwald» Betrachte die Märchentiere durch die Forscherbrille und ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/fs14/MechOfCont/ex05.pdf
... hexagonalen Kristall Betrachte einen Kristall mit hexagonaler Symmetrie und bestimme die (Phasen-) Ge ... fu¨r die Torsionswellen. Wie gross ist die Ausbreitungsgeschwindig- keit? Hinweis : Betrachte den ... hexagonalen Kristall Betrachte einen Kristall mit hexagonaler Symmetrie und bestimme die (Phasen-) Ge ... fu¨r die Torsionswellen. Wie gross ist die Ausbreitungsgeschwindig- keit? Hinweis : Betrachte den ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/2007b/ss05/ed/ed-10.pdf
... mit zwei verschiedenen nichtleitenden Medien mit der (z = 0) Ebene als Grenzfla¨che. Betrachte eine ... zur Einfallsebene (⇒ E-Feld in der xz-Ebene). 2. Betrachte eine ebene Welle die aus dem Vakuum auf ein ... mit zwei verschiedenen nichtleitenden Medien mit der (z = 0) Ebene als Grenzfla¨che. Betrachte eine ... zur Einfallsebene (⇒ E-Feld in der xz-Ebene). 2. Betrachte eine ebene Welle die aus dem Vakuum auf ein ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/hs08/qm1/qmi08-ex01.pdf
... elektro-magnetischer Strahlung zu machen. Wir wollen dies nun nach- vollziehen. a) Betrachte einen ... ? Berechne die Anzahl Moden pro Volumen g(ω) im Frequenzraum. b) Betrachte nun jede Mode als System mit einem ... elektro-magnetischer Strahlung zu machen. Wir wollen dies nun nach- vollziehen. a) Betrachte einen ... ? Berechne die Anzahl Moden pro Volumen g(ω) im Frequenzraum. b) Betrachte nun jede Mode als System mit einem ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/2007b/ss05/ed/ed-13.pdf
... Elektrodynamik Serie 13 SS 05 Prof. G. Blatter Aufgabe 13.1 Licht und Schatten Betrachte die ... )) (10.31) , wobei C eine Konstante ist, derenWert hier nicht wichtig ist. Betrachte eine O¨ffnung A2 ... Elektrodynamik Serie 13 SS 05 Prof. G. Blatter Aufgabe 13.1 Licht und Schatten Betrachte die ... )) (10.31) , wobei C eine Konstante ist, derenWert hier nicht wichtig ist. Betrachte eine O¨ffnung A2 ...
Microsoft PowerPoint - 4b Clickerfragen.pptx
... Microsoft PowerPoint - 4b Clickerfragen.pptx Dichte: Was ist c? Betrachte die Dichte 𝑓ሺ𝑥ሻ ... Verteilungsfunktion: 𝐹ሺ𝑥ሻ ൌ 1/ሺ1 𝑒ି௫ሻ, für 𝑥 ∈ ℝ. Betrachte die Aussagen: a) Der Median liegt bei 0. b) Es ist ... Microsoft PowerPoint - 4b Clickerfragen.pptx Dichte: Was ist c? Betrachte die Dichte 𝑓ሺ𝑥ሻ ... Verteilungsfunktion: 𝐹ሺ𝑥ሻ ൌ 1/ሺ1 𝑒ି௫ሻ, für 𝑥 ∈ ℝ. Betrachte die Aussagen: a) Der Median liegt bei 0. b) Es ist ...
https://metaphor.ethz.ch/x/2020/fs/401-2004-00L/ex/S24.pdf
... Rekursionsformel gilt: Fn “ S1Fn´1 ´ S2Fn´2 ` S3Fn´3, und berechne Fn fu¨r alle n “ 1, . . . , 5. 2. Betrachte ... Charakteristik p? (Dafu¨r du¨rfen alle Formeln aus §6.4 der Zusammenfassung benutzt werden.) **4. Betrachte den ... Rekursionsformel gilt: Fn “ S1Fn´1 ´ S2Fn´2 ` S3Fn´3, und berechne Fn fu¨r alle n “ 1, . . . , 5. 2. Betrachte ... Charakteristik p? (Dafu¨r du¨rfen alle Formeln aus §6.4 der Zusammenfassung benutzt werden.) **4. Betrachte den ...