Photochemie – EducETH - ETH-Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen ...
... thermodynamischen und kinetischen Hintergründe dieses Vorgangs kennen. Die Umlagerung von Retinal ist der zentrale ... . In der folgenden Auswertung des Experiments lernen sie die thermodynamischen und kinetischen ...
Einführung in die Photochemie (Lernaufgaben und Praktikum) – EducET...
... . In der folgenden Auswertung des Experiments lernen sie die thermodynamischen und kinetischen ... lernen sie die thermodynamischen und kinetischen Hintergründe dieses Vorgangs kennen. Die Umlagerung von ...
InSight | ETH Aktivitäten
... thermodynamischen Grundsätzen ist sogar eine Schätzung der Zusammensetzung und Temperatur des gesamten Mars-Mantels ... mit Laborexperimenten an Gestein und thermodynamischen Grundsätzen ist sogar eine Schätzung der ...
InSight | ETH Aktivitäten
... thermodynamischen Grundsätzen ist sogar eine Schätzung der Zusammensetzung und Temperatur des gesamten Mars-Mantels ... mit Laborexperimenten an Gestein und thermodynamischen Grundsätzen ist sogar eine Schätzung der ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/hs10/th/ex02.pdf
... von einem thermodynamischen Zustand sprechen? c) Ein Supraleiter ist für T < Tc mehr als ein idealer ... Supraleiter von einem idealen Leiter unterscheiden? Aufgabe 3 illustriert den thermodynamischen Unterschied ... von einem thermodynamischen Zustand sprechen? c) Ein Supraleiter ist für T < Tc mehr als ein idealer ... Supraleiter von einem idealen Leiter unterscheiden? Aufgabe 3 illustriert den thermodynamischen Unterschied ...
http://edu.itp.phys.ethz.ch/hs11/tdw/tdw11_ex02.pdf
... thermodynamischen Zustand sprechen? c) Ein Supraleiter ist für T < Tc mehr als ein idealer Leiter. Der supraleitende ... Leiter unterscheiden? Aufgabe 3 illustriert den thermodynamischen Unterschied zwischen einem idealen ... thermodynamischen Zustand sprechen? c) Ein Supraleiter ist für T < Tc mehr als ein idealer Leiter. Der supraleitende ... Leiter unterscheiden? Aufgabe 3 illustriert den thermodynamischen Unterschied zwischen einem idealen ...
http://archiv.ethlife.ethz.ch/articles/news/html_print_style/kaugum...
... zeigt, wie die iGC zum Studium der thermodynamischen Eigenschaften von Kaugummi verwendet werden kann ...
News: ETH Life - das tägliche Webjournal
... Arbeit zeigt, wie die iGC zum Studium der thermodynamischen Eigenschaften von Kaugummi verwendet werden ... Gaschromatographie (iGC) getestet. „Unsere Arbeit zeigt, wie die iGC zum Studium der thermodynamischen Eigenschaften ...
Evolutionäre Algorithmen: Überschalldüse
... Überschallphänomenen im divergenten Teil ist die Strömung fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht. Die Düse war ... Überschallphänomenen im divergenten Teil ist die Strömung fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht. Die Düse war ...
Evolutionäre Algorithmen: Überschalldüse
... Überschallphänomenen im divergenten Teil ist die Strömung fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht. Die Düse war ... Überschallphänomenen im divergenten Teil ist die Strömung fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht. Die Düse war ...